Allgemein

Mit diesem Schritt-für-Schritt-Plan berechnest Du einfach Deinen Ruhepuls pro Minute. Hierunter sind auch zwei Formeln angegeben, mit denen Du Deinen maximalen Herzschlag berechnen kannst.

Inhalt

Der Test besteht aus den folgenden Einheiten:

  • Meßmoment

Generic selectors
Exact matches only
Suche nach Titel
Suche nach Inhalten
Post Type Selectors
Nach Kategorie filtern
Ausdauer
Berufssporttests
Beweglichkeit
Gesundheit
Koordination
Kraft
Schnelligkeit
Sonstige
Sportspezifisch

Vorgehensweise

Lege oder setze Dich entspannt hin. Lege den Arm, den Du messen möchtest, ebenfalls entspannt hin, eventuell auf eine Unterlage. Du kannst den Puls auf der Daumenseite im Gebiet des Handgelenkes fühlen. Miss mit Zeige- und Mittelfinger. Miss den Puls 30 Sekunden lang und schreibe das Ergebnis auf. Wiederhole die Messung und berechne den Durchschnitt der beiden Messungen.

Schritt-für-Schritt-Plan

  1. Lege oder setze Dich entspannt hin;
  2. Lege den Arm, den Du messen willst, ebenfalls entspannt hin, eventuell auf eine unterstützende Unterlage;
  3. Der Herzschlag kann auf der Daumenseite auf der Höhe des Handgelenkes gefühlt werden;
  4. Miss mit Zeige- und Mittelfinger;
  5. Miss den Puls 30 Sekunden lang, und schreibe die Zahl auf;
  6. Wiederhole die Messung, und berechne den Durchschnitt der 2 Messungen.

Normwert

Ein normaler Ruhepuls beträgt 70 Schläge/Minute. Trainierte Personen haben einen niedrigeren Ruhepuls; zwischen 30 und 40 Schlägen/Minute.

Maximalen Herzschlag berechnen

Es gibt zahlreiche Formeln, mit denen Du Deinen maximalen Herzschlag berechnen kannst. Dies kann sehr nützlich sein, besonders für Sportler. Auch für Menschen mit Herzproblemen kann dies von Vorteil sein. Kennst Du Deinen maximalen Herzschlag? Dann kannst Du das während Deines Trainings berücksichtigen. Du kannst dann in verrschiedenen Herzschlagzonen trainieren. Eine einfache Berechnung, um Deinen maximalen Herzschlag zu errechnen, ist:

220 – Dein Alter in Jahren = Dein maximaler Herzschlag

Die obenstehende Berechnung  berücksichtigt jedoch nicht Deine Fitness und Kondition. Die Formel des Finnen Karvonen tut dies wohl. Seine Formel nutzt sowohl den Ruhepuls, als auch den maximalen Herzschlag.

HFopt = HFruhe + (HFmax-HFruhe) * Trainingsprozent

Beispiel:

Mein Ruhepuls ist 56, und mein maximaler Herzschlag  198. Ich möchte einen Dauerlauf auf 70% meines maximalen Herzschlages machen.

51 + (198-51) * 0,70 (70%) = 154

Mein Trainingspuls wird also zwischen 150 und 157 bleiben müssen während meines Trainings.

Tipps

  • Durch vermehrtes Trainieren kann Dein Ruhepuls sinken;
  • Je älter Du wirst, desto niedriger werden dein Ruhepuls und maximaler Herzschlag sein;
  • Ein erhöhter Ruhepuls kann ein Anzeichen dafür sein, daß Du “übertrainiert” bist (zu wenig Ruhe);
  • Über dreißig nimmt Dein maximaler Herzschlag mit durchschnittlich einem Schlag pro Lebensjahr ab.