Allgemein

Der Intervall-Shuttle-Run-Test ist eine Variante des normalen Shuttle-Run-Tests (Piepstest). Der Unterschied besteht darin, dass den Teilnehmern beim Intervall-Shuttle-Run-Test gelegentlich eine kurze Pause gewährt wird. In dieser Pause werden die Herzfrequenzwerte der Teilnehmer notiert. Der Vorteil dabei ist, dass nicht nur die Endergebnisse des Tests mit den vorherigen Ergebnissen verglichen werden können, sondern auch die Herzfrequenzwerte.

Inhalt

  • Aufwärmen (optional)
  • Parcours vorbereiten
  • Ergebnisse festhalten
  • Herzfrequenz notieren

Generic selectors
Exact matches only
Suche nach Titel
Suche nach Inhalten
Post Type Selectors
Nach Kategorie filtern
Ausdauer
Berufssporttests
Beweglichkeit
Gesundheit
Koordination
Kraft
Schnelligkeit
Sonstige
Sportspezifisch

Verfahren

Ein Aufwärmen ist für diesen Test optional, da die Belastung allmählich ansteigt. Stelle dich auf die Linie und starte beim ersten Piepston. Achte darauf, dass du ungefähr gleichzeitig mit dem nächsten Piepston die nächste Linie erreichst. Bist du zu früh dort, ist deine Laufgeschwindigkeit zu hoch. Bist du zu spät, musst du die Linie trotzdem berühren und dein Tempo anpassen, damit du die nächste Linie rechtzeitig erreichst. Während des Piepstests wird die Geschwindigkeit schrittweise erhöht. Der Test beginnt mit einer Laufgeschwindigkeit von 10 km/h und wird allmählich gesteigert.

Herzfrequenzzonen

Im Gegensatz zum normalen Shuttle-Run-Test gibt es nach mehreren Stufen kurze Pausen, daher der Name “Intervall”-Shuttle-Run-Test. In diesen Pausen werden jeweils zwei Herzfrequenzwerte notiert: der Anfangs- und der Endwert der Herzfrequenz in dieser Pause. Es ist hilfreich, neben der Testperson auch jemanden zu haben, der diese Daten abliest und notiert. Mit diesen Herzfrequenzdaten können Trainingszonen für den Athleten bestimmt werden. Die Sportler sollen während dieses Tests maximal belastet werden, um die maximale Herzfrequenz des Sportlers zur Berechnung seiner Herzfrequenzzonen zu verwenden.

Testende

Der Test endet, wenn du zweimal zu spät an der Linie angekommen bist, und die Stufenzahl wird notiert.

Maximale Belastungstest und gesundheitliche Beschwerden

Der Intervall-Shuttle-Run-Test ist ein maximaler Belastungstest. Daher wird davon abgeraten, bei gesundheitlichen Beschwerden an diesem Test teilzunehmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Starte hinter der Linie in einer Standard-Startposition.
  2. Laufe vorwärts zur anderen Linie.
  3. Berühre mit deinem Fuß die Linie und drehe um.
  4. Laufe nun vorwärts in Richtung Startlinie.
  5. Berühre auch diese Linie mit deinem Fuß und wiederhole dies im Tempo der Piep-Signale.

Ergebnisse

Mit der Endpunktzahl des Shuttle-Run-Tests kannst du in der untenstehenden Tabelle ablesen, ob das Ergebnis gut, durchschnittlich oder schlecht war. Darüber hinaus ist es auch interessant, die Herzfrequenz-Abfallrate zu betrachten. Diese gibt Aufschluss über das Erholungsvermögen eines Sportlers, also wie schnell die Herzfrequenz nach einer maximalen Anstrengung in einer Ruhephase sinkt.

Benötigte Ausrüstung

  • 4 Pylonen
  • Maßband
  • Ergebnisformular oder Papier zum Notieren der Stufenzahl
  • Musikanlage
  • Audiodatei für den Piepstest

E-Book: Alle Sporttesten

Auf der Suche nach einem praktischen Nachschlagewerk, in dem mehr als 40 Sporttests beschrieben sind? Dieses E-Book bietet einen Überblick über die von uns zusammengestellten wichtigsten Sporttests, die es derzeit gibt. Hier findest du auch alle Quellen & Referenzen!

Mehr Informationen

Komplettes E-Book mit allen Sporttests!

Theoretisches und praktisches Handbuch

Vorübergehend nur € 26,- € 21,50

  • Inklusive aller Quellen & Referenzen
  • Mehr als 40 Sporttests
  • Ausführliche Testformulare & Ergebnisse
  • Mehr als 120+ Seiten
  • Ideal für Studenten & berufsbezogene Sportarten
E-Book herunterladen
(4.1 basierend auf 76 Bewertungen)